|
 |
1813
|
22. Mai. Wilhelm Richard Wagner wird in Leipzig als Sohn des Polizeiaktuars Carl Friedrich Wilhelm Wagner geboren.
23. November: Tod des Vaters |
1814
|
28.08. Wagners Mutter heiratet den Schauspieler und Dichter Ludwig Geyer. Übersiedlung der Familie nach Dresden |
1822 - 1827
|
Wagner besucht die Kreuzschule Dresden |
1828 - 1830
|
Besuch des Nicolai-Gymnasiums in Leipzig |
1831
|
Immatrikulation an der Leipziger Universität als Student der Musik. Schüler Theodor Weinligs |
1833
|
Chordirektor in Würzburg |
1834
|
Sommer: Musikdirektor der Theatertruppe in Lauchstädt |
1834 - 1836
|
Musikdirektor am Theater in Magdeburg |
1836

|
29.03: Wagner leitet die Uraufführung des Liebesverbots in Magdeburg
24.11: Wagner Heiratet Minna Planer. Trauung in Tragheim bei Königsberg
|
1837
|
01.04: Antritt der Musikdirektorenstelle am Theater in Königsberg
21.08: Wagner trifft in Riga ein und bekleidet dort bis Anfang 1839 eine Stellung als Musikdirektor am Theater |
1839
|
17-09. Das Ehepaar Wagner trifft nach nach einem Aufenthalt in London in Paris ein |
1840 - 1842
|
Wagners Zeit in Paris. Literarische Veröffentlichungen in der "Gazette musicale de Paris"; Zusammentreffen mit Berlioz |
1842
|
April: Wagner kehrt nach Deutschland zurück und begibt sich nach Dresden
20.08 Uraufführung des Rienzi am Hoftheater zu Dresden |
1843

|
02.01: Uraufführung des Fliegenden Holländers am Dresdener Hoftheater
02.02: Ernennung zum Königlich Sächsischen Hofkapellmeister |
1844
|
Wagner dirigiert die Erstaufführung des Fliegenden Holländers in Berlin |
1845
|
19.08: Uraufführung des Tannhäusers in Dresden |
1846
|
05.04: Wagner dirigiert zum ersten Mal Beethovens Neunte im alten Dresdener Opernhaus am Zwinger |
1849

|
Mai. Beteiligung an der Dresdener Revolution. Wagner wird steckbrieflich gesucht und begibt sich nach Zürich ins Exil

- Der unten etwas näher bezeichnete königl. Kapellmeister
Richard Wagner von hier
ist wegen wesentlicher Teilnahme an der in hiesiger Stadt stattgefundenen aufrührerischen Bewegung zur Untersuchung zu ziehen, zur Zeit aber nicht zu erlangen gewesen. Es werden daher alle Polizeibehörden auf denselben aufmerksam gemacht und ersucht, Wagnern im Betretungsfalle zu verhaften und davon uns schleunigst Nachricht zu erteilen.
Dresden, den 16. Mai 1849.
Die Stadt-Polizei-Deputation.
von Oppell.
Wagner ist 37-38 Jahre alt, mittlerer Statur, hat braunes Haar und trägt eine Brille.
|
1850

|
Reisen durch Frankreich. Intermezzo mit Jessie Laussot
28.08: Uraufführung des Lohengrin am Hoftheater in Weimar durch Franz Liszt |
1852
|
Wagner lernt Otto und Mathilde Wesendonk kennen
Sommer: Reise durch Oberitalien |
1853
|
02.07: Franz Liszt trifft in Zürich ein |
1855
|
Wagner leitet acht Konzerte in London |
1857
|
28.04: Einzug in das von den Wesendonks hergerichtete "Asyl auf dem grünen Hügel" In Zürich
31.08: Hans und Cosima von Bülow auf ihrer Hochzeitsreise in Zürich zu Gast |
1858
|
Wagner verläßt das "Asyl" und begibt sich nach Italien |
1859
|
Wieder in der Schweiz; Reise nach Paris |
1860

|
Jan/Feb: Drei Konzerte im Italienischen Theater in Paris
März: Konzerte in Brüssel
11-18.08: Nach der Teilamnestie des sächsischen Königs zum ersten Male wieder in Deutschland |
1861
|
13.03: Tannhäuser-Erstaufführung in der Großen Oper Paris
15.05: Aufführung des Lohengrin in der Wiener Hofoper |
1862
|
01.02: Wagner verläßt Paris und kehrt nach Deutschland zurück. Aufenthalte in Mainz, Biberich, Karlsruhe, Dresden und Wien |
1863
|
März/April: Konzerte in Petersburg und Moskau
Juli: Konzerte in Budapest
November: Konzerte in Prag und Karlsruhe
Dezember: Wieder in Wien |
1864
|
04.05: Erste Begegnung zwischen Ludwig II. und Wagner in der Münchner Residenz. Übersiedlung nach München |
1865
|
10.06: Uraufführung von Tristan und Isolde im Münchner Hoftheater unter Hans von Bülow |
1866
|
25.01: Minna Wagner stribt in Dresden
15.04: Einzug in Triebschen / Luzern |
1868

|
21.06: Uraufführung der Meistersinger im Münchner Hoftheater unter Hans von Bülow
08.11: Wagner lernt in Leipzig Friedrich Nietzsche kennen |
1869
|
06.06: Siegfried Wagner, Richard Wagners und Cosima von Bülows drittes Kind, in Triebschen geboren
22.09: Uraufführung des Rheingold in München |
1870
|
26.06: Uraufführung der Walküre in München
25.08: Am Geburtstag Ludwig II. heiratet Wagner Cosima von Bülow |
1871
|
April: Wagner zum ersten Mal in Bayreuth
03.05: Empfang bei Bismarck in Berlin |
1872

|
22.04: Wagner verläßt Triebschen und siedelt nach Bayreuth über
22.05: An Wagners 59. Geburtstag Grundsteinlegung zum Bayreuther Festspielhaus
|
1873
|
Februar. Rückkehr nach Bayreuth

Cosima, Siegfried und Richard Wagner, 1873
|
1874

|
28.04: Haus Wahnfried wird bezogen
 |
1876
|
13.-17.08: Eröffnung der Bayreuther Festspiele mit der Erstaufführung von Wagners Ring der Nibelungen in Anwesenheit Kaiser Wilhelms I.
Ende Oktober: Letzte Begegnung mit Nietzsche in Sorrent |
1877

|
17.05: Wagner wird von Königin Victoria von England auf Schloß Windsor empfangen |
1882
|
26.07: Uraufführung des Parsifal im Bayreuther Festspielhaus durch Hermann Levi
14.09: Wagner reist mit seiner Familie nach Venedig |
1883
|
13.02: Tod Richard Wagners im Palazzo Vendramin-Calergi in Venedig
18.02: Beisetzung im Garten von Haus Wahnfried |
1888
|
29.06: Die Feen werden im Königlichen Hof- und Nationaltheater München unter der Leitung von Franz Fischer uraufgeführt |